Musik

Gedenkort für Anna R. am Theater des Westens

18. März 2025 , 19:16 Uhr

Der Tod der Rosenstolz-Sängerin hat viele Fans tief getroffen. Für ihre Trauer gibt es nun einen Anlaufpunkt in der Berliner City West.

Für die verstorbene Rosenstolz-Sängerin Anna R. ist am Theater des Westens in Berlin-Charlottenburg ein Gedenkort entstanden. An der Fassade des Hauses wurde ein Foto der Sängerin angebracht, einige Fans hatten bereits Blumen, Briefe und Kerzen niedergelegt. «Wir hatten das Gefühl, dass man vielleicht ein Zeichen setzen kann», sagte Roberto Monden, Manager der Band.

Die Verbindung mit dem Theater geht auf einen Auftritt im Jahr 1997 zurück. Für Rosenstolz war es laut Monden ein entscheidendes Konzert. Es sei für die damals noch junge Band eine große Ehre gewesen, dass sie die Bühne nutzen durfte. «Rosentstolz kam aus dem Untergrund, und plötzlich sind sie im Theater des Westens – ein Haus mit einem riesigen Ruf», sagte Monden. Dieser Schritt habe die Band weitergeführt und zum späteren Erfolg beigetragen.

Ermittlungsverfahren zur Todesursache 

Anna R. war im Alter von 55 Jahren gestorben. Sie wurde am Sonntagabend in Berlin-Friedrichshain tot gefunden. Die Polizei hat ein Ermittlungsverfahren zur Todesursache eingeleitet.

Die Sängerin wurde 1969 in Ost-Berlin geboren. Rosenstolz war eines der in Deutschland erfolgreichsten Pop-Duos der vergangenen Jahrzehnte. Zu den Hits zählen «Liebe ist alles», «Gib mir Sonne», «Kuss der Diebe», «Ich geh auf Glas» und «Die Schlampen sind müde».

Quelle: dpa

Das könnte Dich auch interessieren

29.03.2025 Studie entschlüsselt Zugang zu Berliner Techno-Clubs Ein internationales Forscherteam hat wissenschaftlich untersucht, wie Clubs ihre Besucher auswählen. Warum die Auswahl schon vor dem Abend beginnt und man manchmal trotzdem nicht reinkommt. 11.04.2025 Depeche Mode kündigen Konzertkinofilm «M» an «Memento Mori» war das erste Album der Kult-Band ohne das 2022 gestorbene Gründungsmitglied Andy Fletcher. Von der Tournee dazu in Mexiko kommt nun ein morbider Kinofilm. 11.04.2025 Tracy Chapman: «Es fühlt sich schrecklich an» Ende der 80er wurde sie weltberühmt, nun gibt es eine Vinyl-Neuauflage ihres Debütalbums. Angesichts der Trump-Regierung macht sich die Musikerin («Talkin' Bout a Revolution») Sorgen. 11.04.2025 Josephine Baker: Tanzen gegen Hass Sie tanzte im Bananenrock, riskierte ihr Leben als Spionin und kämpfte unermüdlich gegen Rassismus: Wer war Josephine Baker? 50 Jahre nach ihrem Tod bleibt sie wegweisend.